Kategorie: Ratgeber Haus- und Kleingarten

  • SchĂ€dling Weiße Fliege

    SchĂ€dling Weiße Fliege

    Sehr geehrte Gartenfreunde, beim Anbau von KohlgemĂŒse, besonders von spĂ€tem Kopfkohl und Kohlrabi sowie den ĂŒberwinternden Arten Rosen-, GrĂŒn- und Markstammkohl gibt es oft Probleme mit der so genannten Weißen Fliege. An den oben aufgefĂŒhrten Arten handelt es sich dabei zumeist um die  Kohlmottenschildlaus Aleyrodes protella. Die etwa 1,5 mm großen weißen mit WachsschĂŒppchen bepuderten […]

  • Stippigkeit des Apfels

    An den FrĂŒchten verschiedener Apfelsorten (z.B. ‚Clivia‘) können unabhĂ€ngig von den Standortbedingungen (Lage, Bodenart) auf der Schale besonders großer FrĂŒchte, wie sie oft bei schwachem Fruchtbehang ausgebildet werden, leicht eingesunkene Flecken beobachtet werden. Die graugrĂŒnen bis brĂ€unlichen Flecken reichen oft mehrere Millimeter tief in das Fruchtfleisch hinein und weisen dort eine brĂ€unliche FĂ€rbung auf. Die […]

  • Buchsbaum in Gefahr

    Buchsbaum in Gefahr

    In der Vergangenheit war der Buchsbaum (Buxus sp.) als vielseitig verwendbares Kleingehölz in Rabatten aus Parkanlagen, Friedhöfen und auch in privaten GĂ€rten nicht weg zu denken. Dazu hat auch die große SchnittvertrĂ€glichkeit des Buchsbaums beigetragen, so dass streng geschnittene Beeteinfassungen, aber auch kunstvoll geformte Gehölze erzielt werden konnten. Leider wird seit einiger Zeit die Freude […]

  • BlattlĂ€use als SchĂ€dlinge an Pflanzen

    BlattlÀuse als SchÀdlinge an Pflanzen

    Sehr geehrte Gartenfreunde, Wuchsminderungen, Deformationen und VerfĂ€rbungen an BlĂ€ttern, Trieben und anderen Pflanzenteilen haben hĂ€ufig ihre Ursache in einem Befall durch pflanzenschĂ€digende LĂ€use. Grob lassen sich diese in Blatt-, Schild-, Woll-, Schmier-, Wurzel- und RindenlĂ€use unterteilen. Die SchĂ€den entstehen einerseits durch das Aussaugen von PflanzensĂ€ften, andererseits bei einigen Blattlausarten durch das Absondern von Toxinen beim […]

  • Sammeln  von BĂ€rlauch und anderen KrĂ€utern

    Sammeln von BÀrlauch und anderen KrÀutern

    Sehr geehrte Gartenfreunde,immer mehr Menschen möchten sich gesund ernĂ€hren und dazu u.a. KrĂ€uter in der Natur sammeln. Der botanische Laie muss sich aber darĂŒber im Klaren sein, dass dabei die Gefahr der Verwechslung mit einigen giftigen Pflanzen besteht. Bei deren Verzehr sind schwere gesundheitliche SchĂ€den, bei einigen ist sogar ein tödlicher Ausgang möglich. Deshalb sollte […]

  • Wuchsanomalien an Pflanzen

    Wuchsanomalien an Pflanzen

    Sehr geehrte Gartenfreunde,der aufmerksame Beobachter kann an vielen Pflanzen im Garten, aber auch in der freien Natur recht hĂ€ufig auffĂ€llige Verformungen an fast allen Pflanzenteilen mit und ohne VerfĂ€rbungen feststellen. Viele dieser Verformungen sind völlig harmlos, schaden den Pflanzen nicht, wie z.B. die „gefransten“ Gallen an Rosen, die durch die Schlafapfel- Gallwespe hervorgerufen werden. Einige […]

  • Bohrlöcher an Gehölzen

    Bohrlöcher an Gehölzen

    Das Welken oder Absterben von Ästen und manchmal ganzer Gehölze, hierbei besonders von JungbĂ€umen und BeerenobststĂ€mmchen, haben oft ihre Ursachen im Befall durch rinden- bzw. holzzerstörende Insektenlarven oder deren erwachsene Stadien. Bei genauerer Betrachtung der geschĂ€digten Gehölzteile findet man Bohrlöcher mit einem Durchmesser von wenigen mm bis zu rd. 1 cm und manchmal Bohrmehl, das […]

  • Zimmerpflanzen und Raumklima

    Zimmerpflanzen und Raumklima

    Sehr geehrte Gartenfreunde, ein dauerhaft ungĂŒnstiges Raumklima (u.a. niedrige Luftfeuchtigkeit, Schadstoffe, Staub, Sauerstoffmangel) kann zu vielfĂ€ltigen gesundheitlichen Beschwerden fĂŒhren, wie z.B.: Reizungen der Augen & SchleimhĂ€ute, Kopfschmerzen, Allergien, 
. Abhilfe können, neben hĂ€ufigerem LĂŒften, Zimmerpflanzen schaffen, die nicht nur dekorative Funktionen haben können, sondern auch Sauerstoff liefern, den Schall dĂ€mpfen und die Luftfeuchtigkeit erhöhen können; […]

  • Schnitt der Obstgehölze

    Schnitt der Obstgehölze

    in den nĂ€chsten Wochen, jedoch spĂ€testens bis zum Beginn des Austriebs der Obstgehölze, sollten die Schnittmaßnahmen durchgefĂŒhrt werden…

  • Weniger SchĂ€dlingsbefall

    Weniger SchÀdlingsbefall

    Sehr geehrte Gartenfreunde! Tierische SchĂ€dlinge wie Insekten, Milben, Schnecken oder Nagetiere können an GemĂŒse- und Zierpflanzen sowie Obst- und Ziergehölzen erhebliche Ertragsverluste bzw. SchĂ€den an den Pflanzen bis hin zum Totalverlust – erinnert sei in diesem Zusammenhang an die WĂŒhlmaus, deren Fraß an den Wurzeln zum Absterben junger BĂ€ume fĂŒhren kann, verursachen. DarĂŒber hinaus kann […]